Die Federkernmatratze - Für wen ist die diese Matratze geeignet?
In unserem Erfahrungsbericht findest du alles, was du über Federkernmatratzen wissen solltest. Wir haben verschiedene Federkernmatratzen intensiv über mehrere Wochen getestet. Über die besten Matratzen und ihre Eigenschaften berichten wir hier ausführlich, um dich bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
Wenn du dich heute in Schlafzimmern umsiehst, findest du häufig die Federkernmatratze als Klassiker. Eine solche Matratzenart bietet einen hervorragenden Liegekomfort. Jedoch gibt es hier natürlich auch zahlreiche Qualitätsunterschiede.
Im Unterschied zu einer Schaummatratze ist das Klima etwas kühler. Insoweit eignen sich Federkernmatratzen besser für all diejenigen, die nachts schneller schwitzen.

Inhaltsverzeichnis
Hier im Ratgeber kannst du dich über die Besonderheiten und Vorzüge dieser Matratzenart ein wenig näher informieren.
Die verschiedenen Arten von Federkern-Matratzen
Grundsätzlich musst du zwischen drei verschiedenen Arten von Federkern-Matratzen unterscheiden.
Hierzu gehören:
- die Tonnentaschen-Federkernmatratze,
- die Taschen-Federkernmatratze
- die Bonnell-Federkernmatratze
Die Tonnentaschen-Federkernmatratze
Tonnentaschen-Federkernmatratzen lassen sich auch in verschiedene Liegezonen einteilen. Damit kann die Liegeposition noch verbessert werden.
Vorteilhaft ist in diesem Fall eine optimale Entlastung der Rückenmuskulatur. Wenn du zum Beispiel häufiger unter Rückenschmerzen leidest, ist diese Art die richtige Wahl.
Ein 7-Zonen-Modell unterstützt beispielsweise:
- den Kopfbereich,
- die Schultern,
- dient als Wirbelstütze,
- die Hüfte,
- dient als Schenkelstütze,
dient als Unterschenkelstütze - und dient als Fußstütze.
Die Taschen-Federkernmatratze
Bei der Taschen-Federkernmatratze sind ebenfalls viele hundert Stahlfedern in kleine Taschen vernäht. Die Federn haben jedoch eine Zylinderform und unterscheiden sich daher von den Tonnen-Taschenfedern. Da die Federn einzeln montiert sind, ist auch dieses Modell sehr punktelastisch. Hier geben nur diejenigen Federn nach, die aktuell belastet werden.
Bei einer Taschen-Federkernmatratze können die Schultern und das Becken tiefer einsinken. Ebenso wird auch die Wirbelsäule optimal gestützt. In erster Linie profitieren hier Seitenschläfer von diesem Liege- und Schlafkomfort. Diese Federkern-Matratzen gibt es ebenfalls in verschiedenen Zonen.
Die Bonnell-Federkernmatratze
Bei der Bonnell-Federkernmatratze sind viele hundert konische Stahlfedern nebeneinander angeordnet. Die Federn sind alle miteinander verbunden. Auf Stofftaschen wird hierbei verzichtet. Stattdessen liegen die Federn meist auf einer Schaumstoffschicht. Bonnell-Federkernmatratzen gehören zu den günstigsten Modellen.
Auch wenn du hier sehr leicht und federnd liegst, erreichen diese Modelle keine Punktelastizität. Bonnell-Federkernmatratzen wirken eher flächenelastisch und können leider die Rückenmuskulatur nicht so gut entlasten. Der Liegekomfort hält sich daher in Grenzen.
1. Malie Polar Matratze ab 233 €
Wenn du auf der Suche nach einer Federkernmatratze bist, würde ich dir auf jeden Fall dazu raten die Matratze Malie Polar in Betracht zu ziehen.
Highlights:
- Preis-Leistungs-Hit
- Für jeden Körpertyp
- Für Boxspring, Lattenrost, Plattform und verstellbare Betten
- Ausgeprägte Punktelastizität sorgt für eine ideale Stützung deines Körpers
- 26 verschiedene Größen
2. MFO Classic Matratze - ab 248 €
Highlights:
- Testergebnis von 2,3 oder GUT bei Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2019)
- Ideale Körperanpassung
- AloeVera-Doppeltuch-Bezug, waschbar bis 60° Grad
- Made in Germany
- 12 Jahre Garantie
3. Federkernmatratze Klassik von Ravensberger -
ab 249 €
Highlights:
- Optimal punktelastisches 7-Zonen-Tonnen-Taschen-Federnkernsystem
- Wahl zwischen Baumwoll-Doppeltuch-Bezug und Medicore silverline Bezug
- 570 hochwertige Federn aus AGRO-Federstahl
- Beste Klimatisierung durch hohe Luftdurchlässigkeit
- 10 Jahre Herstellergarantie auf die Matratze
Wie hart muss eine Federkernmatratze sein?
Matratzen-Modelle werden nach Härtegraden eingeteilt. Dabei spielt das Körpergewicht eine entscheidende Rolle. Insgesamt gibt es fünf Härtegrade, die hier kurz dargelegt werden sollen:
- Härtegrad H1 – für Körpergewicht bis 50 kg – Liegegefühl sehr weich,
- Härtegrad H2 – für Körpergewicht bis 70 kg – Liegegefühl weich,
- Härtegrad H3 – für Körpergewicht von 70 bis 100 kg – Liegegefühl mittelfest,
- Härtegrad H4 – für Körpergewicht von 100 bis 130 kg – Liegegefühl hart,
- Härtegrad H5 – für Körpergewicht von mehr als 130 kg – Liegegefühl sehr hart.
Für die meisten Menschen mit einem Gewicht zwischen 60 und 100 kg eignen sich Matratzen-Modelle der Härtegrade H2 und H3 sehr gut.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Wenn du dich für eine neue Federkern-Matratze entscheiden möchtest, dann solltest du auf eine hohe Qualität achten. Die meisten Matratzen werden etliche Jahre verwendet. Von daher ist es wichtig, hier nicht am falschen Ende zu sparen. Je mehr Federn eine solche Matratze enthält, umso hochwertige ist diese.
Achte natürlich auch auf die richtige Größe. Das kleinste Modell ist 90 x 200 cm groß. Wie du zuvor erfahren hast, gibt es unterschiedliche Arten. Ideal sind Tonnentaschen-Federkernmatratzen und Taschen-Federkernmatratzen, da diese den besten Liegekomfort bilden. Aber auch innerhalb dieser beiden Kategorien gibt es noch Unterschiede. Sehr gut liegst du zum Beispiel auf Modellen, die in mehreren Liegezonen eingeteilt sind. Die Top-Modelle bieten dir hier zum Beispiel 7 spezielle Zonen.
Der zuvor erwähnte Härtegrad richtet sich natürlich nach deinem Körpergewicht und den persönlichen Liege- und Schlafeigenschaften. Sehr beliebt sind Federkern-Matratzen bei Seitenschläfern und Personen, die gerne auf dem Bauch schlafen.
Nicht bei jedem ist die Federkern-Matratze die richtige Wahl. Als Alternative gibt es natürlich noch die weit verbreiteten Kaltschaummatratzen. Diese können ebenfalls mit einem hohen Liegekomfort überzeugen. Die Top-Modelle müssen sich hinter den Modellen mit Stahlfedern nicht unbedingt verstecken. Ebenso sind diese schon recht preisgünstig erhältlich.
Vor- und Nachteile einer Federkernmatratze
- Vorteile (Pros)
- kühles und angenehmes Schlafklima
- sehr gute Stabilität
- ideal geeignet für schwerere Menschen
- für Allergiker unbedenklich
- guter Feuchtigkeitsabtransport
- kann Milben vorbeugen
- federndes Liegegefühl
- Nachteile (Cons)
- nicht für Personen, die schnell frieren
- weniger geeignet für sehr leichte Personen
- für verstellbare Lattenroste nicht zu verwenden
- Nachschwingeffekt
- nicht immer preisgünstig
Video: Die Federkernmatratze - Was ist beim Kauf zu beachten?
Unser Fazit
Federkern-Matratzen bieten einen hervorragenden Liege- und Schlafkomfort.
Insbesondere schwerere Personen finden hier eine gute Körperentlastung. In Verbindung mit verschiedenen Zonen wird der gesamte Körper punktuell entlastet.
Empfohlen werden können vornehmlich Tonnentaschen-Federkernmatratzen und Taschen-Federkernmatratzen.

Jan - Schlaf Experte
Ich war durch meine Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter viel auf Reisen und habe in verschiedenen Hotels übernachtet. Hier habe ich immer wieder auf unterschiedlichen Matratzen geschlafen und konnte recht schnell den idealen Matratzentyp für mich bestimmen. Heute berate ich neben Hotels auch meinen gesamten Bekanntenkreis zum Topic Schlafen.
